Generalversammlung 2016
Ein quirliger Verein blickt auf ein eindrucksvolles Vereinsjahr zurück
Gestern am 25.11.2016 hielten wir im Gasthaus Ahorn in Schwärzenbach die 65. Generalversammlung unseres Skiclubs ab. Mit Freude durften wir wieder viele interessierte Mitglieder und Freunde des Vereins, sowie mit Barbara Müller, Wilfried Waldvogel und Hermann Faller drei Gemeinderäte der Stadt Titisee-Neustadt herzlich begrüssen.
Es war schön, dass Familie Benz vom Gasthaus Ahorn ihr Versprechen im vergangenen Jahr wahr machte, so dass unsere Veranstaltung in 2016 im neuen Saal stattfinden konnte. Nach dem Förderverein Skilift Schwärzenbach war dies nun die zweite Veranstaltung in dem tollen Raum.
Die gestrige Versammlung war geprägt von zahlreichen Berichten eines außerordentlichen Vereinsjahrs mit sehr sehr vielen Aktivitäten und großen Projekten die unser kleiner aber feine Verein im vergangenen Vereinsjahr stemmte. In manchen Berichten viel auch des öfteren das Wort der Superlative.
Aus sportlicher Sicht, waren unsere Sportler einmal mehr sehr erfolgreich und konnten sich in ihren Klassen bis auf Bundesebene sehr gut platzieren. Leider war auch der vergangene Winter herausfordernd und schneearm, so dass von den Sportlern und Veranstaltern wieder sehr viel Dynamik gefragt war. Auch in unseren Veranstaltungen, wie dem Bezirksstaffellauf oder Jugend trainert für Olympia mussten wir dies erfolgreich unter Beweis stellen. Für das ausgefallene Kinderskifest setzen wir einfach im Sommer ein Kindersportfest auf.
Die Arbeit in der gut gemischten Vorstandschaft (7 Männer / 7 Frauen) aus alt und jung läuft sehr gut, ist effektiv und trotz der manigfaltigen Arbeit kommt der Spaß nicht zu kurz. In der Organisation unserer Veranstaltungen konnten wir bspw. beim "Umgrümpeln" unseres Sommerfestes zeigen welche Kreativität und Spontanität in uns steckt.
Unsere anstehenden Großprojekte waren teilweise recht herausfordernd und erhielten oft eine nicht geplante Eigendynamik. Dank des immensen Einsatzes unseres Kassierers Mathias Heizmann und weiteren Idealisten des Ehrenamts konnten wir die Projekte "Beschaffung Festzelt", "Neue Vereinskleidung", "Beschaffung Spurfräse", "Neue Startnummern" und weitere Themen umsetzen bzw. in der Umsetzung weit voran bringen.
In den verschiedenen Tätigkeitsberichten wurde eindrucksvoll deutlich, wie aktiv, vielseitig und erfolgreich der SC Langenordnach im vergangenen Jahr war. Die Highligths sind unter vielen anderen Aktivitäten, die Teilnahme am Weltcup in Neustadt, unser Sommerfest, die Unterstützung des Bundesligarennen der Mountainbiker sowie der Start des Umbaus des ehem. Rathaus zum Bürgerhaus Langenordnach.
In Vertretung unseres Cheftrainers, der in seiner Rolle als Bezirkssportwart mit den Aktiven im Trainiingslager in Levigno weilte, berichteten unsere Nachwuchstrainer Verena und Christina in konnter Art über die Situation im Trainingsbetrieb. Alicia Schlegel gab einen Einblick in die Arbeit des Jugendvorstands.
Unsere Breitensportler absolvierten unter Organisation von Christoph und Sandra Borrmann über 40 Einheiten und auch unsere Abendwanderer hatten bei zahlreichen, von Eberhard Eckmann organisierten Touren, viele tolle Erlebnisse.
Mit Dankbarkeit und etwas Stolz durften wir die Grüße der Stadt Titisee-Neustadt durch Hermann Faller entgegen nehmen.
Mit Freude durften wir aus unserem Kreis der derzeit 318 Mitglieder, auch in diesem Jahr viele treue Mitglieder ehren.
Es ist eine tollen Sache, wenn Menschen dem Sport und der Jugend auf diesem Wege die Verbundenheit zeigen.
Für seine langjährige Treue zum SC Langenordnach durften gestern nun endlich Hermann Müller zum Ehrenmitglied des SC Langenordnach ernennen.

|
Ehrennadel in Bronze (15 Jahre) |
Ehrennadel in Silber (25 Jahre)
|
|
Ehrennadel in Gold (40 Jahre) |
60 Jahre Mitgliedschaft |
Wir gratulieren allen herzlich!
Für die kommende Saison wünschen wir uns tolle Erfolge und viel Spaß im Vereinsleben und möchten allen Mitgliedern, Vorstandsmitgliedern und Freunden für die Nähe zum SC Langenordnach herzlich Danken.
Euer SC Langenordnach
Pressebericht: Badische-Zeitung (28.11.2016)




